top of page

Datenschutzerklärung

Als Steuerberaterin ist mir der Schutz Ihrer Daten von höchster Bedeutung - Ihre Daten werden daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verwendet und geschützt werden. 

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

    Auf dieser Website werden personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur erhoben und verwendet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern Sie nicht ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilen.

    Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder aber auch die IP-Adresse. Nicht personenbezogene Daten sind Angaben wie z.B. die Anzahl der Nutzer einer Website.

     

  2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

    2.1 Beim Besuch meiner Website


    Bei der bloß informativen Nutzung meiner Website, also wenn Sie an mich nicht anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur solche Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie meine Website aufrufen, werden folgenden Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

      - gekürzte IP-Adresse und Hostname
      - Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
      - Verweildauer
      - Menge der gesendeten Daten in Byte
      - Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
      - Verwendeter Browser
      - Verwendetes Betriebssystem

    Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis meines berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität meiner Website. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, sofern nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Jedenfalls erfolgt eine automatische Löschung nach drei Monaten ab erstmaliger Speicherung dieser Daten.


    2.2 Im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars

    Im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt mit mir eine direkte Kontaktaufnahme. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens von mir gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist das berechtigte Interesse an der Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Meldung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

     

  3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung. Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogene Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

    Wenn Sie mein Klient sind, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, weil dies erforderlich ist, um den geschlossenen Vertrag zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich unterliege, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage.

     

  4. Speicherdauer

    Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck für die Verarbeitung erreicht oder nachträglich entfallen ist, es sei denn, es bestehen weitere gesetzliche Pflichten zur Verarbeitung.

    Darüber hinaus werden solche personenbezogenen Daten gespeichert, die für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Diese Daten werden spätestens mit Eintritt der Verjährung (in der Regel 3 Jahre) gelöscht.

     

  5. Cookies

    Um den Besuch meiner Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden sogenannte Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzers der Website zwischengespeichert werden. Wird der entsprechende Server meiner Website erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können z.B. Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden.

    Wenn Sie als Nutzer der Website die Nutzung von Cookies unterbinden wollen, können Sie dies durch lokale Vornahme der Änderungen der Einstellungen in dem auf Ihrem Computer verwendeten Internetbrowser machen - also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten (zB Internet Explorer, Mozilla Firefox, etc.).

    Soweit für mein Onlineangebot Cookies nicht erforderlich sind, ersuche ich Sie beim erstmaligen Aufruf des Online-Angebotes um die Zustimmung zum Einsatz von Cookies. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung einschließlich einer etwaigen Datenweitergabe ist jeweils Ihre Einwilligung i.S. von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, insbesondere durch eine Änderung der gewählten Einstellungen. Rechtsgrundlage für die Verwendung von notwendigen Cookies ist mein berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bereitstellung meines Online-Angebotes i.S. von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

    Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein kann.

     

  6. Betroffenenrechte

    Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie grundsätzlich die Rechte auf Auskunft,Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch (Art. 15 bis 21 DSGVO).

    Beruht die Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Basis der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde als Aufsichtsbehörde beschweren:

    Österreichische Datenschutzbehörde
    Barichgasse 40-42, 1030 Wien
    Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at

     

  7. Kontaktdaten

    ​Bitte wenden Sie sich an mich, wenn Sie zu dieser Erklärung Fragen haben oder Anträge stellen möchten:
    Mag. Manuela Wenger
    Hellbrunner Str. 5, 5020 Salzburg
    office@wenger-steuerberatung.at

     

bottom of page